Vorträge
Antibiotikaverbrauch
-
Analyse der Clostridium difficile -Infektionen und des Antibiotika-verbrauchs im Klinikum 2013-2016
von Dr. med. Henning Trawinski (Stand 03.01.2017) -
Anitinfektiva-Surveiliance
von Dr. Benjamin Ehlers (Stand 23.11.2016) -
Antibiotika-Verbrauchsdichten-Surveillance am Beispiel des Franziskus Krankenhauses Linz
von Dr. Alexander Dauth (Stand 22.11.2016) -
Antibiotikaverbrauch (RDD) im Krankenhaus Neuwerk im Vergleich der Jahre 2014, 2015 und 2016
von Dr. med. Thorsten Reith und Dr. med. Andrea Mertens (Stand 23.11.2016)
Interaktionen
-
Antibiotika Wechselwirkungen in der Psychiatrie
von Alexander Lurch (Stand 23.11.2016) -
Management von AB-Interaktionen in der Onkologie
von Joachim Sattler (Stand 22.11.2016) -
PPA zum Thema Medikamenteninteraktionen mit Schwerpunkt Antiinvektive und Chemotherapeutika
von Dr. med. Wibke Klaas (Stand 23.11.2016)
Microbiologie
-
Die Mikrobiologie der Gallengangsstents
von PD Dr. Dr. Christoph Jacobi (Stand 26.10.2016) -
Dokumentation der antibiotischen Therapie Indikation auf kardiochirurgischen
von Dr. Patrick Rämer (Stand 22.11.2016) -
Evaluierung der Carbapenem Inactivation Methode (CIM) zum einfachen Nachweis der phänotypischen
von Dr. med. Bryan R. Thoma (Stand 23.11.2016) -
Optimierung der Präanalytik und Beurteilung der analytischen Ergebnisse durch Mitarbeiterschulung
von Bianca Pohle (Stand 23.11.2016)
Clostridium difficile Management
-
ABS Kurs Bonn C. diff 2015
von Johannes Wieting (Stand 23.11.2016) -
C-Diff Managment
von Dr. med. Albert Hofmann (Stand 23.11.2016) -
Clostridium difficile
von Dr. med. Hünnighausen (Stand 25.10.2016) -
Fallanalyse der C diff Fälle aus 2015
von Priv.-Doz. Dr. med. Kerstin Schütte (Stand 20.11.2016) -
Fallreview: C. difficile-Infektionen im ambulanten Bereich
von Matthias Scholz (Stand 26.10.2016) -
Management der Clostridium difficile Infektion
von Dr. med. Patrick Feinen (Stand 22.11.2016) -
Management einer Ausbruchssituation mit Clostridium difficile 2014
von Dorothea Hinze (Stand 22.11.2016) -
Management von Patienten mit Clostridien-difficile-Infektion
von Dr. med. Philipp Eckstein (Stand 29.10.2018) -
Praktikumsaufgabe Clostridium-difficile Management
von Dr. med. L. Kopietz (Stand 25.10.2016) -
PRÄSENTATION DER PRAKTIKUMSAUFGABE
von Claudia D. Thoma-Bornitz (Stand 22.11.2016) -
Umsetzung ABS Aufgaben am Klinikum Pirna im Vergleich 2014 / 2018
von Bodo Franke (Stand 29.10.2018)
IT Implementierung
-
Einfluss eines Antibiotikaevaluierungs-Tool auf die Qualität der Antibiotikaverordnung und -Therapie
von Dr. med. Christian Gottkehaskamp (Stand 21.11.2016) -
Einführung eines order entry-Verfahrens für ein gezieltes Aufnahmescreening
von Dr. med. Michael Wehmeier (Stand 23.11.2016)
Infektionsmanagement
-
Analyse der schweren ambulant erworbenen Pneumonie anhand des Fallreview-Tool
von Dr. med. Volker Schiergens (Stand 22.11.2016) -
Antibiotikagabe nach Appendektomie im Kindesalter; Durchführung und Auswertung von Fallreviews
von Dr. med. Martin Oldenburg (Stand 23.11.2016) -
Antibiotikatherapie nosokomialer Infektionen an einem Universitätsklinikum
von Stefan Goer (Stand 26.10.2016) -
Antmykotische Therapie bei operativen Intensivpatienten (Fall-Review)
von Dr. med. Uwe-Mathias Hellwig und Dr. med. Marco Püschel (Stand 22.11.2016) -
CAP
von Karol Kuhn (Stand 23.11.2016) -
Die antibiotische Therapie des diabetischen Fußsyndroms
von Dr. med. Eike Nicken (Stand 22.11.2016) -
Entwicklung einer Hausleitlinie für die Intensivstation für HAP und den septischen Schock unter
von Dr. med. Matthias Frommer (Stand 22.11.2016) -
Fallreview - ambulant erworbene Pneumonie
von Dr. med. Anita Plesz (Stand 22.11.2016) -
Fallreview mit insg. 60 Fällen zur AB Therapie der Pneumonie und eine PPA AB in der Chirurgie
von Dr. med. Andrea Windisch (Stand 24.10.2016) -
FALLREVIEW „SEPSIS“
von Nancy Sakhel (Stand 29.10.2018) -
Initiale Antibiotikatherapie
von Dr. med. Arno Depta (Stand 26.10.2016) -
Interaktionen mit Antiinfektiva
von Dr. Sebastian Baum (Stand 26.10.2016) -
Management der Staph. aureus Bakteriämie
von Dr.med. Annette Glas (Stand 22.11.2016) -
Management der Staph. aureus-Bakteriämie
von Dr. med. Nils Grote (Stand 01.01.1970) -
Sepsis auf Intensivstation 2015
von Nils-Arne Scheer (Stand 23.11.2016) -
Sepsisfrüherkennung in der BG-Unfallklinik Frankfurt
von Christine Maier-Mohr (Stand 26.10.2016) -
Staphylococcus aureus Bakteriämie
von T. Lange (Stand 24.10.2016) -
Verordnungsqualität der antibiotischen Therapie bei akuter Otitis media in der Notfallambulanz einer Kinderklinik
von Dr. med. Tobias Rettinger (Stand 26.10.2016)
Infektionsmanagement HWI
-
ABS ProjektTherapie ambulant erworbener Harnwegsinfektion
von Daniel Baake (Stand 26.10.2016) -
Ambulant erworbene Harnwegsinfektionen
von Dr. med. Marco Neumeyer (Stand 05.12.2018) -
Behandlung von Harnwegsinfekten und Umgang mit asymptomatischen Bakteriurien - Fallreview
von Nicola Zobel (Stand 26.10.2016) -
Harnwegsinfekte - Fallreviewserie
von Dr. rer. nat. Manfred Renz (Stand 05.12.2018) -
Leitlinie Harnwegsinfekt
von Dr. med. Constanze Steiner (Stand 22.11.2016) -
Management der Harnwegsinfektionen
von Dr. med. Nadja Skupin (Stand 21.10.2016) -
Punkt-Prävalenzanalyse zur Indikation von Harnwegskathetern und deren Assoziation mit Harnwegsinfekten
von Prof. Dr. med. Christian Blöchle (Stand 24.11.2016) -
Therapie von Harnwegsinfekten: Analyse im Rahmen der ABS
von V. Gorstein (Stand 25.10.2016) -
Vergleich der kodierten Harnwegsinfektionen vor und nach Abschaffung der routinemässigen
von Dr. med. Wolf Schildberg (Stand 22.11.2016)
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
-
16-Tage Punkt-Prävalenzanalyse zum Management der Perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei insgesamt 146 Operationen
von Dr. Karen Ohaus (Stand 25.10.2016) -
ABS-Projektarbeit perioperative Antibiotikaprophylaxe
von Sandra Müller (Stand 27.10.2016) -
Erhebung über die Durchführung der PAP bei Leitliniengerechter Indikation
von Dr. med. Carmen Brix (Stand 17.11.2016) -
Eskalationstherapie für die Intensivstation unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzdaten
von Dr. med. Elena Wiegand (Stand 31.10.2018) -
Management der perioperativen Antibiotikaprophylaxe
von Dipl. Med. Ute Brüggemann (Stand 29.10.2018) -
Management der perioperativen antibiotischen Prophylaxe (PAP).
von Dr. med. Daniel Unger (Stand 01.01.1970) -
PAB in der Kardiochirurgie - Änderungsempfehlung der Hausleitlinie
von Dr. med. Christoph B. Eisner (Stand 25.10.2016) -
Perioperative Antibiotika Prophylaxe - Punktprävalenz Untersuchung
von Prof. Dr. Gisbert Knichwitz (Stand 26.10.2016) -
Perioperative Antibiose bei kardiologischen Device Implantation
von Dr. Lucia Costantino (Stand 22.11.2016) -
Perioperative Antibiotika Prophylaxe
von Dr. med Pierre Bonett (Stand 21.11.2016) -
Perioperative Antibiotika Prophylaxe - PAP
von Dr. Christos Erifopoulos (Stand 22.11.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
von Michael Voss (Stand 22.11.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
von Dr. med. Manfred Knof (Stand 07.11.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
von Dr. med. Irmgard Cosanne (Stand 25.10.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
von Dr. med. Kerstin Rudolph (Stand 22.11.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
von Michael Schöffner (Stand 26.10.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
von Dr. med. Volker Ostermoor (Stand 24.11.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) im Gemeinschaftskrankenhaus
von Dr. Gerrit Schuhmacher (Stand 26.10.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei rekonstruktiven Schulterarthroskopien
von Marc Fischbacher (Stand 27.10.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe Klinikum Leverkusen
von Christian Mey (Stand 03.01.2016) -
Perioperative Antibiotikaprophylaxe zur Infektionsprävention bei Sectio caesarea
von Dr. med. Stefan Bernitzki (Stand 26.10.2016) -
Perioperative Prophylaxe
von Marcus Ritter (Stand 25.10.2016) -
Perioperativer Einsatz von Antibiotika bei Ureteroskopien zur Harnleitersteintherapie
von Dr. med. Markus Schmitt-Conrad (Stand 23.11.2016) -
Präoperative Prophylaxe
von Dr. med. Riccardo Schult (Stand 23.11.2016) -
Punktprävalenz- Analyse
von Dr. med. John Flecken (Stand 01.01.1970) -
Punktprävalenzanalyse
von Dr. med. Beate Enke (Stand 31.10.2018) -
Punktprävalenzanalyse und Untersuchung zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe
von Matthias Rabba (Stand 24.11.2016) -
Punktprävalenzanalyse zur perioperativen AB-Prophylaxe
von Georg Henk (Stand 23.11.2016) -
Punktprävalenzanalyse zur Perioperativen Antibiotikaprophylaxe
von Dr. med. Armin Lohrengel (Stand 20.11.2016) -
Punktprävalenzstudie über perioperative Prophylaxe
von Nathalie Royer (Stand 01.01.1970) -
SOP Perioperative Antibiotikaprophylaxe
von Michael Göllner (Stand 25.10.2016)
ABS Implementierung
-
ABS- Implementierung
von Dr. med. Niklas Hübsch (Stand 22.11.2016) -
ABS-Implementierung
von M. Torzewski (Stand 25.10.2016) -
ABS-Implementierung
von Karin Glatzer (Stand 22.11.2016) -
Antibiotic Stewardship - Umsetzung in unserer Klinik
von Dr. Thomas Klein und Dr. Pierre Bonett (Stand 24.10.2016) -
Antibiotic Stewardship-Implementierung am Universitätsklinikum Würzburg
von Dr. med. Marc Hagemeister (Stand 29.10.2018) -
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance (AVS) und Antibiotic Stewardship – Stand der Umsetzung in den Kliniken des Kreises Olpe 05-2018
von Dr. med. Bettina Adams (Stand 29.10.2018) -
Bericht über die Arbeit des interdisziplinären ABS-Teams in den letzten 12 Monaten
von Dr. med. Sandra Leibling (Stand 23.10.2016) -
Die Erstellung und Implementierung einer multiprofessionellen ZNA-Leitlinie im
von Michael Höckel (Stand 23.11.2016) -
Die Implementierung einer Hausleitlinie zur kalkulierten Erstlinientherapie von bakteriellen Infektionen
von Dr. med. Eckart Schilling (Stand 24.11.2016) -
Dokumentation der Antibiotikatherapie
von Dr. med. Patrick Wöhler (Stand 20.11.2016) -
Durchführung ausgewählter ABS-Interventionen auf einer internistischen Intensivstation
von Dr. med. Joanna Weyde (Stand 24.11.2016) -
Einfluss eines ABS-Teams auf die Antibiotikatherapie
von Horst Göbel (Stand 24.11.2016) -
Einführung von ABS/Infektiologische Visite
von Martin Sedlak (Stand 24.11.2016) -
Entwicklung und Implementierung von Hausleitlinien auf einer neurologischen
von Dr. Patrick Merl (Stand 24.11.2016) -
Erstellung eines ABS-Leitfadens inkl. Antibiotika-Hausliste
von Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger (Stand 23.11.2016) -
Erstellung von Leitlinien zum Antiinfektivaeinsatz
von Dr. med. Holger Löser (Stand 29.10.2018) -
Implementierung eines ABS-Leitfadens „Diagnostik und Therapie von Infektionen im Kopf – Hals- Bereich“
von Dr. med. Daniela Chiofalo (Stand 31.10.2018) -
Implementierung eines ABS-Systems in der Stiftung Mathias-Spital Rheine
von Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Ziegeler (Stand 16.11.2016) -
Implementierung von ABS-Maßnahmen
von Bernd Hansen (Stand 24.11.2016) -
Implementierung von ABS-Maßnahmen in einer gefäßchirurgischen Abteilung
von Joachim Henßel (Stand 29.10.2018) -
Implementierung von Antibiotic Stewardship an der Kreisklinik Dillingen an der Donau
von Dr. Wolfgang Geisser (Stand 25.10.2016) -
Implementierung von Hautsleitlinien/ABS im Herz- und Gefäßzentrum Essen
von Dr. med. Ingo Voigt (Stand 24.11.2016) -
Punkt-Prävalenzanalyse zur Einhaltung der hauseigenen Antibiotika-Leitlinie
von C. Müller (Stand 24.10.2016) -
ÜBERPRÜFUNG UND AKTUALISIERUNG DER HAUSEIGENEN LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON GELENKINFEKTEN
von Gudrun Elfert (Stand 29.10.2018)
Pharmakologie
-
Antibiotikatherapie mit Clarithromycin: Untersuchung möglicher Wechselwirkungen und Kontraindikationen mittels PPA
von Dr. Andreas Portsteffen (Stand 24.10.2016) -
Aufbau eines TDM-Service (Aminoglykoside, Vancomycin)
von Jürgen Maurer (Stand 27.10.2016) -
Etablierung von TDM für Linezolid und ß-Lactam-Antibiotika auf Intensivstationen
von Dr. V. H. Le | Dr. Claudia Bäßler (Stand 29.10.2018) -
Interaktionspotential antiinfektiver Therapien in der Onkologie
von Marco Knorr (Stand 31.10.2018)
Prävalenzanalyse
-
Ein-Tages-Punkt-Prävalenz-Analysezur Antibiotika-Verordnung in zwei Krankenhäusern derGrund- und Regelversorgung
von Nicola Günther (Stand 25.10.2016) -
Pneumonie
von Dr. med. Matthias Weinert (Stand 24.10.2016) -
PPA Analyse Antibiotikaverbrauch auf den internistischen Stationen
von Dr. med. B.Wenning (Stand 22.10.2016) -
PraktikumsaufgabeABS 4. Modul 26.-28.10.16
von Dr. E. Gierhake (Stand 24.10.2016) -
Punkt Prävalenzstudie zum Antibiotikaverbrauch 2016
von Dr. med. Thomas Hovenbitzer (Stand 26.10.2016) -
Punkt-Prävalenz- Analyse für die gesamte Klinik
von Andrea Waldner (Stand 24.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Frank Otten (Stand 25.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Dr. med. Norbert Arbogast (Stand 24.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Viktor Repp (Stand 22.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Dr. med. Frank Eberhardt (Stand 22.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Klaus Stiller (Stand 22.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Dr. med. Claudia Eife (Stand 24.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Dr. med. Harald Eversmann (Stand 24.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Dr. med. Süleyman Güzel Semme (Stand 23.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Dr. med. Ursula Pohlmann (Stand 24.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Dr. Verena Lange und Dr. med. Peter Kalvari (Stand 21.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Dr. med. Ingo Budweg (Stand 24.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse
von Holger Adler und Dr. med. Stephan Korn (Stand 24.11.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse Antibiotika-Anwendung
von Dr. med. Thomas Friedrich (Stand 27.10.2016) -
Punkt-Prävalenz-Analyse zum Antibiotikaeinsatz
von Dr. Rainer Schnippe (Stand 26.10.2016) -
Punkt-Prävalenzerhebung
von Michael Ohms und Martin Loyen (Stand 26.10.2016) -
Punkt-Pravalenz-Analyse
von Dr. Ana Maria Mateescu (Stand 25.10.2016) -
Punktprävalenstudie zum Einsatz von Antibiotica auf einer operativen Intensivstation
von Dr. med. Ukrike Wiedekind (Stand 21.11.2016) -
Punktprävalenz-Analyse
von Dipl.-Med. C.Papstein (Stand 26.10.2016) -
Punktprävalenz-Analyse Antibiotikaeinsatz in der Unfallchirurgie und Orthopädie
von Dr. med. Dirk Martens (Stand 21.11.2016) -
Punktprävalenz-Analyse zum generellen Antibiotikaeinsatz in einer neurologischen Klinik
von Dr. med. Christian Jacobi (Stand 22.11.2016) -
Punktprävalenzanalyse Antibiotikaeinsatz generell
von Adnan Kukic (Stand 24.11.2016) -
Punktprävalenzanalyse Antibiotikatherapie
von Dr. med. Stephanie Nitsch (Stand 25.10.2016) -
Punktprävalenzanalyse des Antibiotikaverbrauchs der internist. Stationen des Kreiskrankenhauses Frankenberg
von Dr. med. Anja Hübner (Stand 22.11.2016) -
Punktprävalenzanalyse zum Antibiotikaeinsatzauf einer Allgemein- und viszeralchirurgischen Station
von Astrid Schmidtke (Stand 25.10.2016) -
Punktprävalenzanalyse zur Antibiotika-Verordnungsqualität VOR und NACH Einführung
von Dr. med. Martin Franz (Stand 23.11.2016) -
Punktprävalenzanalyse: Antibiotikaeinsatz im Franziskus Hospital Bielefeld am 01.09.2016
von Dr. med. Astrid Kohsytorz (Stand 20.11.2016) -
Sentinellerhebung undFallsammlung
von M. Bohrer (Stand 27.10.2016)
Diverses
-
ABS Borromäus -Hospital
von T. Sharav (Stand 27.10.2016) -
ABS-Erhebung der perioperativen Antibiotikaprophylaxe
von Dr. med. Sacha Kubitz (Stand 21.11.2016) -
Antibiotikaeinsatz bei Patienten mit Pyelonephritis (die ersten 20 Fälle mit Dgn. Pyelonephritis
von Peter Jan Gawecki (Stand 22.11.2016) -
Aufgaben im Rahmen des ABS-Expertenkurses
von Priv.-Doz. Dr. med. Nils-Olaf Hübner (Stand 25.11.2016) -
Bakteriämie & Candidämie vs. ABS & real life …
von Dr. med. Thomas Steinke (Stand 24.11.2016) -
Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen bei geriatrischen Patienten – ein systematischer Vergleich von drei stationären Einrichtungen
von Sven Schimanski, Peter Nabitz und Frank Marquardt (Stand 28.10.2016) -
EDV-gestützte Erfassung des Antibiotika-Verbrauchs
von Michael Mayer (Stand 31.10.2018) -
Management der ambulant erworbenen Pneumonie AEP/CAP
von Dr. Graf von Liss (Stand 31.10.2018) -
Management der Harnwegsinfektionen
von Christiane Körbel-Peceny (Stand 23.11.2016) -
Management von Harnwegsinfektionen
von Dr. med. Antje Koch (Stand 26.10.2016) -
PAP in der Dermatologie
von Anette Hell (Stand 22.11.2016) -
Punktprävalenzanalyse zum Antibiotikaeinsatz einer internistischen Normalstation vor und nach Schulungsmaßnahmen
von Dr. med. Stephan Schwald (Stand 22.11.2016)